Willkommen bei der Kindertafel
im Paul-Gerhardt-Haus

Kindertafel … mehr als Mittagessen!
Unser Grundsatz:
Die Kindertafel orientiert sich in ihrer Arbeit am christlichen Menschenbild: Jeder Mensch ist so wie er ist ein kostbares Geschöpf Gottes – ganz unabhängig von Herkunft, religiösem und/oder kulturellem Hintergrund und sozialer Umgebung.
Hier ein paar erste Eindrücke zu unseren Aktivitäten:
Tischgemeinschaft
Bei der EssensZeit gibt es ein warmes Mittagessen und viel Tischgemeinschaft.
Nachmittags versammeln sich alle Kinder zu einem Snack-Imbiss.
Bei der Auswahl des Essens werden kulturelle und religiöse Gewohnheiten berücksichtigt.
Dabei legen wir Wert auf gesunde Ernährung, auf das gemeinsame Essen und gemeinsam gestaltete Rituale.
HausaufgabenZeit
In der Hausaufgaben- und ÜbungsZeit werden die Kinder von ehrenamtlich Engagierten in kleinen Tischgruppen (i.d.R. 3:1 ) begleitet. Die Kinder werden zu selbstorganisiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten angeleitet.
FreiZeit
In der FreiZeit gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Kreativsein und Bewegen drinnen und draußen. Ehrenamtlich Engagierte fördern das Lernen bei Alltagsaktivitäten, beim Basteln und Malen, beim Entdecken neuer Spiele oder durch Bewegungsangebote.
individuelle LernZeit
In der LernZeit erhalten die Kinder individuelle Lernförderung durch ehrenamtliche Mitarbeitende.
in Deutsch, Mathe und Deutsch als Zweitsprache (DaZ).
Darüber hinaus haben die Kinder jeweils einen Lesepaten mit dem sie regelmäßig das Lesen und Verstehen des Gelesenen üben.
Die Inhalte der Lernzeit werden in Absprache mit Eltern und Lehrkräften vermittelt.
30 Jahre Kindertafel Lüneburg
Als Pastor Wesenick am 20. April 1995 zum ersten Mal die Türen des Paul-Gerhardt-Hauses in der Bunsenstraße 82 zu einem Mittagessen öffnete, konnte er nicht ahnen, dass das Angebot für Kinder aus benachteiligten Familien auch 30 Jahre später noch besteht. Damals ging es hauptsächlich darum, Kindern eine warme Mahlzeit zu bieten. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot stetig erweitert.
Ab 2001 leitete Birgit von Paris die Kindertafel ehrenamtlich. Mit herausragendem Engagement hat sie die Kindertafel bis zu ihrem „Ruhestand aus dem Ehrenamt“ im Jahre 2017 geprägt und weiterentwickelt, Kinder und Familien unterstützt, ehrenamtliche Mitarbeitende gewonnen und unermüdlich um Spenden geworben.
Im Juni 2018 übernahm Diakonin Antje Stoffregen die Leitung der Kindertafel mit der Aufgabe der Neukonzeption und Erweiterung von stadtteilorientierten Aktivitäten im Paul-Gerhardt-Haus. Ein neues, auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten eines Ehrenamt-Projektes abgestimmtes Konzept, wurde entwickelt und umgesetzt. Seit 2022 ist die Arbeit ein profiliertes Arbeitsfeld der fusionierten Paul-Gerhardt-Gemeinde Lüne. Gemeinsam mit Sozialarbeiterin/ Diakonin Anna Schlendermann und weiteren beruflich Mitarbeitenden sind inzwischen rund 120 ehrenamtlich Engagierte in vielfältigen Angeboten aktiv.
Finanziert wird die Arbeit durch Spenden, Fördergelder und Kirchensteuern.
Die Kindertafel öffnet an allen Schultagen für 20 Kinder aus benachteiligten Familien im Paul-Gerhardt-Haus. Tischgemeinschaft, ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbegleitung, Freizeitangebote, AlltagsLernen und individuelle Lernförderung gehören zum täglichen Programm. Darüber hinaus können die Familien bei weiteren Angeboten im Paul-Gerhardt-Haus teilnehmen, z.B. im SprachRaum für Erwachsene oder bei der EssensZeit für ALLE. In allen Aktivitäten erleben die Kinder viele Erwachsene aus allen Generationen, die in ihrem ehrenamtlichen Engagement Vorbild und Begleitung sind.
Das besondere Angebot der Kindertafel ist nach 30 Jahren noch so nachgefragt, dass es eine Warteliste gibt. In den Grundschulen vor Ort werden Eltern auf das besondere Angebot für Kinder aus benachteiligten Familien hingewiesen und die gute Kooperation mit den Lehrkräften unterstützt die individuelle Lernförderung.
Besondere Wertschätzung verdient das große Engagement der ehrenamtlich Engagierten. Denn nur durch sie gibt es in der Kindertafel sehr individuelle und zugewandte Lernbegleitung, Lernförderung, Freizeitaktivitäten und Tischgemeinschaft, die den Kindern eine große Hilfe für ihre Entwicklung ermöglichen. Hin und wieder kommen „ehemalige Kindertafel-Kinder“, berichten von ihren Lebenswegen und sagen „DANKE, die Kindertafel hat mir sehr geholfen!“
Damit diese Hilfe auch weiterhin möglich ist, muss das Gebäude aus den 60er-Jahren dringend umgebaut und saniert werden. Für die Sanierung der Kindertafel-Räume werden noch rd. 200.000 € benötigt. Die Kindertafel freut sich über jede Unterstützung. 🙂
Die Kindertafel ist Teil der Aktivitäten im Paul-Gerhardt-Haus: Die Kinder und Eltern sind eingeladen, bei den Veranstaltungen im Paul-Gerhardt-Haus teilzunehmen und die Aktivitäten zu nutzen.
Aktivitäten Paul-Gerhardt-Haus, 5-8.25 https://paul-gerhardt-haus-lueneburg.wir-e.de
Unseren aktuellen Info-Brief an alle Unterstützer:innen finden Sie hier: Info-Brief 12.24

Individuelle Lernförderung…
von Grundschul-Kindern aus benachteiligten Familien durch ehrenamtlich Engagierte benötigt eine qualifizierte Koordination und Begleitung.
In der Kindertafel sind dafür 2 Koordinatorinnen (insgs. 30 Wochenstunden) beschäftigt, die im kontinuierlichen Kontakt mit den Lehrer:innen der einzelnen Kinder die individuellen Förderbedarfe besprechen und die rd. 60 ehrenamtlich Mitwirkenden informieren, begleiten und qualifizieren. Darüber hinaus übernehmen die Koordinatorinnen die Planung der Einsätze von ehrenamtlich Engagierten, stellen Lernmaterialien und Übungsaufgaben für die LernZeit in der Kindertafel bereit und erarbeiten Formate für die Leseförderung und das spielerische Alltagslernen – z.B. draußen oder mit Bewegung .
Nur durch die verlässliche, kontinuierliche, qualifizierte Koordination ist die individuelle Lernförderung durch ehrenamtlich Engagierte für Kindern aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen mit sehr verschiedenen Herausforderungen möglich.
Rund 60 ehrenamtlich Engagierte werden in der LernZeit von 2 Koordinatorinnen begleitet und qualifiziert. Die Kosten für die Koordination der Lernförderung betragen jährlich 35.000 € und müssen aus Spenden finanziert werden.
hier direkt über betterplace spenden…

LernRaum+
Seit August sind Jugendliche der 5.-7. Klasse zu einer neuen Variante des LernRaum+ eingeladen:
Nach Anmeldung ermöglichen ehrenamtlich Engagierte koordiniert von Anna Schlendermann und Ann-Katrin Dölchner mittwochs von 17-19 Uhr
- Lernbegleitung zu zweit oder zu dritt
- Spielen, Kreativsein, Bewegen
- Essen vorbereiten und Tischgemeinschaft beim Abendbrot

Wir wollen (und müssen) umbauen und sanieren!
Wir freuen uns über Ihre finanzielle Unterstützung!
Jeder Euro hilft, den Kredit zu minimieren, bessere Räume für unsere Arbeit zu ermöglichen und unserem Vorhaben Rückenwind zu geben!
Unsere Bankverbindung: Kindertafel Paul-Gerhardt-Haus
Sparkasse Lüneburg IBAN: DE65 2405 0110 0065 3477 34 VZ “Umbau”
Paul-Gerhardt-Haus Lüneburg – Jetzt UMBAUEN! (wir-e.de)
Werden Sie Sozial-Aktionär:in mit der Paul-G.-Aktie!

…und fördern Sie damit Kinder und Erwachsene!
Ihre Dividende: Sie ermöglichen sozialen Mehrwert für sich und andere durch Begegnung, Bildung
und Engagement im Paul-Gerhardt-Haus/ Kindertafel mit Menschen aus allen Generationen, Kulturen und Lebenslagen.
Als kleinen Dank erhalten Spender*innen eine personalisierte Urkunde ihrer Paul-G.-Aktie(n) und Einladungen zu Aktionärsversammlungen. Alle Aktionär*innen können namentlich im zukünftigen Paul-Gerhardt-Haus auf einer Tafel genannt werden.
Jede Aktie hat einen Wert von 100 €. Ab dem Kauf von 3 Aktien stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Mit Ihrer Aktie unterstützen Sie den Umbau und die Sanierung des Paul-Gerhardt-Hauses/ Kindertafel zu einem Begegnungs-Bildungs- und Engagement-Haus für Menschen aus allen Generationen, Kulturen und Lebenslagen.
Die Gesamtkosten des Umbaus betragen 3,1 Millionen Euro. Die evangelisch-luth. Kirche übernimmt 1,3 Millionen Euro, öffentliche Fördermittel werden beantragt. Mit Ihrer Hilfe möchten wir 200.000 Euro einwerben.
Ein sicherer Ort für ALLE – unser Schutzkonzept

Für das Miteinander haben wir ein Schutzkonzept entwickelt. Dazu gehören u.a. Verhaltensregeln zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, zu denen alle ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden geschult sind. Wahrnehmung und Bewusstsein für Nähe und Distanz im Miteinander und Füreinander werden zudem in regelmäßigen Reflexionsgesprächen thematisiert.
Schulungen für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende
Im Rahmen des Schutzkonzeptes nehmen alle ehrenamtlich Engagierten unserer Aktivitäten als ersten Fortbildungsbaustein an einer 1,5 Std. Schulung zum Thema „Wahrnehmung und Bewusstsein für ein sicheres Miteinander und Füreinander in unserer Kirchengemeinde“ teil. Die Schulung vermittelt Inhalte zum Thema sexualisierte Gewalt und die „Verhaltensregeln in den Aktivitäten der Kirchengemeinde Paul-Gerhardt Lüne“.
Ergänzt durch die Unterschrift der Verhaltensregeln und die Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses soll die Schulung für jede/n ehrenamtlich Engagierte/n Grundlagen und ein Bewusstsein für ein angemessenes Nähe-Distanz -Verhalten sicherstellen.
Die Durchführung von zunächst 15 Schulungen wurde unterstützt von der Klosterammer Hannover / Programm EhrenWert
Beruflich Mitarbeitende absolvieren mindestens eine 4-stündige Schulung.

Danke, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren!
Wir freuen uns, dass wir mit Ihrer Unterstützung zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe beitragen können!
Sie erreichen mich
Telefon: 0151 50356342
Antje Stoffregen
Leiterin der Kindertafel Paul-Gerhardt-Haus
Aktivitäten
Projekte

Vorlesetag
Vorlesen schafft Zukunft!
Das Motto des Vorlesetages war ein guter Anlass, Auszubildende einzuladen, die aus ihrem Berufsalltag erzählen und gemeinsam das Buch „Menschen brauchen Menschen“ vorlesen. Ein erfahrungsreicher und fragenfreudiger Nachmittag für alle, an dem ein Stück Zukunft geschaffen wurde!
Jedes Jahr im November nutzen wir das verbindende Element des Vorlesens beim Vorlesetag.
Danke für´s Mitmachen!

Kinder-Ferien-Küche
Leckeres Essen selber machen- gesund und auch günstig Ehrenamtlich Engagierte bereiten in der Paul-Gerhardt-Kirchen-Küche alles bestens vor und geben jede Menge Alltagswissen an die Kinder spielerisch weiter. Schneiden mit dem Tunnelgriff, Ordnung durch den Messerparkplatz, Hygieneregeln, Kennenlernen von neuen Körnern und Gemüsesorten, vegetarische Burger, Gemüsebolognese und Eis aus Bananen…
Wir freuen uns schon auf die nächste Kinder-Ferien-Küche in den Sommerferien 2024! #ehrenamtmachtsmöglich #ehrenamtastisch

Kinder-Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
In den Oster-, Sommer- und Herbstferien ermöglichen ehrenamtlich Engagierte aus dem Paul-Gerhardt-Mobil-Team jeweils an 2 Tagen eine Kinder-Fahrrad-Selbsthilfe- Werkstatt: Dann heißt es: „Wir helfen Dir, Dein Fahrrad zu reparieren!“
Wer Lust hat, sich ehrenamtlich in der Fahrrad-Werkstatt zu engagieren, melde sich dafür gerne bei Diakonin Antje Stoffregen, 0151 50356342.
Wir unterstützen die Kindertafel!
Gemeinsam mit der Allianzagentur Joachim Schöbel aus dem Stadtteil Neu-Hagen hat der gemeinnützige Verein „Allianz für die Jugend“ die Kindertafel und den LernRaum+ durch die Anschaffung von Lernmaterialien für die Kindertafel und Laptops für den LernRaum+, mit denen die 5-7.-Klässler ihre Aufgaben aus der Schule erledigen können, gefördert.

Unsere Bankverbindung:
Sparkasse Lüneburg
IBAN: DE65 2405 0110 0065 3477 34
Hinweis Steuerbescheinigung:
Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir DANKE sagen können.
Neu: bis 299,99 € benötigen Sie für die Steuererklärung nur den Kontoauszug. Das hilft uns, Verwaltungskosten zu sparen.
Ab 300 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Aktuelles
Einblicke in den Alltag gibt es auch auf instagram @kindertafelpaulgerhardthaus und @paulgerhardthauslueneburg